Günter Gereke, geboren am 06. Oktober 1893 in Gruna, gestorben am 01. Mai 1970 in Neuenhagen bei Berlin, war ein deutscher Jurist und Politiker.
Von Agence de presse Mondial Photo-Presse - Bibliothèque nationale de France, Gemeinfrei, Bild ist entsprechend verlinkt
Gereke wurde im Rittergut Gruna geboren. Er studierte nach dem Abitur ab 1912 Rechts- und Staatswissenschaften sowie Nationalökonomie an den Universitäten Leipzig, München, Würzburg und Halle-Wittenberg. Bei Ausbruch des Ersten Weltkriegs meldete er sich freiwillig und wurde im Krieg mehrfach schwer verwundet. Die Erste juristische Staatsprüfung legte er 1915 vor dem Oberlandesgericht Naumburg ab. Nachdem er 1916 in Würzburg sowohl zum Doktor der Rechte als auch zum Doktor der politischen Wissenschaften promoviert worden war, absolvierte er 1918 in Berlin die Große juristische Staatsprüfung. Anschließend schlug er eine Verwaltungslaufbahn ein.
Ab 1919 war Gereke Landrat des Kreises Torgau; im selben Jahr wurde er Abgeordneter für die DNVP im Provinziallandtag der Provinz Sachsen. 1921 war er „wegen seiner nationalen völkischen Gesinnung“ an die Regierung Hannover, wo er bis 1923 als Regierungsrat tätig war, gewechselt. Er schied aus dem Dienst, um das Familiengut in Pressel-Winkelmühle in der Dübener Heide zu bewirtschaften. Er gründete den preußischen Landgemeindeverbund, der später zum gesamtdeutschen Landgemeindeverbund mit seinem Vorsitz (bis 1933)wurde. Der Landgemeindeverbund war seinerzeit ein Gegengewicht gegen den Deutschen Städtetag unter dessen Vorsitzenden Konrad Adenauer. Des Weiteren wurde er zum Vorsitzenden des Kreislandbundes und zum Bezirksvorsitzenden der östlichen Landbünde der Provinz Sachsen gewählt und folgte einem Ruf an die Landwirtschaftliche Hochschule Berlin, wo er über Staats-, Verwaltungs- und Genossenschaftsrecht las. Nebenbei betätigte er sich im Stahlhelm-Bund sowie im Wehrwolf, für den er zum Gauvorsitzenden im Elbe-Estergau gewählt wurde.
Von Mai 1924 bis 1928 war er Mitglied des Reichstages für die DNVP, die er 1929 verließ. Anschließend war er an der Gründung der Christlich-Nationalen Bauern- und Landvolkpartei (CNBL) beteiligt, zu deren stellvertretendem Vorsitzenden im Reich er gewählt wurde. Zudem wurde er Präsident des Deutschen Landgemeindetags und zum Bevollmächtigten zum Reichsrat für die Provinz Sachsen sowie stellvertretendes Mitglied des Preußischen Staatsrates und Mitglied des Vorläufigen Reichswirtschaftsrates.
Als stellvertretender Vorsitzender vertrat er die CNBL von 1930 bis 1932 im Reichstag. 1932 war er Vorsitzender des überparteilichen Ausschusses zur Unterstützung der Wahl Hindenburgs zum Reichspräsidenten. Darüber hinaus war er Mitglied des Provinziallandtages der preußischen Provinz Sachsen. Unter Reichskanzler Heinrich Brüning war er Staatskommissar für öffentliche Arbeiten. Dabei war er federführend an den Plänen für Arbeitsbeschaffungsprogramme beteiligt, die in der Zeit des Faschismus aufgegriffen wurden. Im Kabinett von Schleicher wurde Gereke Reichskommissar für Arbeitsbeschaffung und Ostsiedlungskommissar und behielt dieses Amt auch bis Anfang 1933 über den Regierungswechsel hinaus. Er gehörte somit, wenn auch nur für wenige Wochen, dem ersten Kabinett Hitler an.
Im März 1933 wurde er wegen einer angeblich 1932 begangenen Unterschlagung im Amt inhaftiert. Gereke wurde vorgeworfen, im Jahre 1932 als Vorsitzender des überparteilichen Ausschusses, der die Wahl von Hindenburg zum Reichspräsidenten vorbereitete, Spendengelder zweckentfremdet verwendet zu haben. In einem Schauprozess wurde Gereke zu zweieinhalb Jahren Gefängnis verurteilt, sein Verteidiger war Carl Langbehn. 1936 wurde er erneut verhaftet. Mit Beginn des Zweiten Weltkriegs stand er unter verschärfter polizeilicher Überwachung Nach dem Attentat vom 20. Juli 1944 kam er bis 1945 zum dritten Mal in Haft.
Nach der Befreiung vom Faschismus wurde er 1945 von der sowjetischen Besatzungsmacht zum Präsidialdirektor bei der Provinzialregierung von Sachsen-Anhalt und Leiter der Innenabteilung ernannt. Im Sommer 1946 übersiedelte er in einem britischen Militärfahrzeug in Offiziersuniform nach Celle und fand zunächst Aufnahme bei seinem Weggefährten aus gemeinsamer CNBL-Zeit, dem Celler CDU-Kreisvorsitzenden Wilhelm Brese in Marwede. Dort trat er der CDU bei und wurde später zum Vorsitzenden des CDU-Landesverbandes Hannover gewählt. 1946/47 war er Mitglied des ersten, noch von der Besatzungsmacht ernannten Landtages von Niedersachsen. Am 9. Dezember 1946 wurde er zum niedersächsischen Innenminister und stellvertretenden Ministerpräsidenten von Niedersachsen ernannt. Am 12. Februar 1947 wurde er von diesem Amt beurlaubt und am 11. April 1947 entlassen. Vom 9. Juni 1948 bis zum 21. Juni 1950 amtierte er als niedersächsischer Landwirtschaftsminister.
Schon 1946 hatte Adenauer Bedenken gegen die Wahl Gerekes geäußert, weil dieser 1932 in eine Unterschlagungsaffäre verwickelt gewesen sein soll, nahm ihn aber bei einer Sitzung der CDU der britischen Zone noch in Schutz. Anfang 1949 kam es dann zu Auseinandersetzungen und zum Zerwürfnis zwischen Adenauer und Gereke, weil dieser öffentlich die Politik der Unionsparteien im Parlamentarischen Rat kritisierte und nach den Bundestagswahlen eine Große Koalition forderte. Gereke lehnte die Westintegration als Hemmnis für eine Wiedervereinigung strikt ab und bezeichnete die Bundesregierung öffentlich als Spalterregierung.
Anfang 1950 fuhr Gereke ohne Absprache mit politischen Freunden nach Berlin/DDR und konferierte im „Gesamtdeutschen Arbeitskreis für Land- und Forstwirtschaft“ mit Walter Ulbricht über die Lieferung von Konserven. Daraufhin wurde er auf Intervention Adenauers im Juni 1950 zum Rücktritt veranlasst, indem man ihn seitens der CDU aus der Reihe der Minister in der Koalition zurückzog. Er blieb zunächst fraktionslos, schloss sich am 5. Oktober 1950 als Abgeordneter dem BHE an, verließ die Partei jedoch wieder, um einem Ausschluss zuvorzukommen. Im November 1950 gründete er die Deutsche Soziale Partei (DSP). Bei der niedersächsischen Landtagswahl 1951 errang die DSP 1,1 % und einen Sitz, den er bis zum 26. Februar 1952 als Mitglied der Fraktion der Unabhängigen (FdU) innehatte.
Die antikommunistische Staatsdoktrin war wichtiger als vernünftige Ansichten von Günther Gereke.
Im verdeckten Auftrag des Bundesministeriums für gesamtdeutsche Fragen startete im Mai 1951 der Volksbund für Frieden und Freiheit unter seinem Vorsitzenden Jürgen Hahn-Butry eine Kampagne gegen Gereke mit Plakaten und Flugblättern: „Wer Gereke wählt, wählt Moskau“ oder „Ostagent Gereke“. In einem Flugblatt vom Februar/März 1951 behauptete der Volksbund, Gereke habe sich "dem Oberbolschewisten Ulbricht zur Bolschewisierung der Bundesrepublik zur Verfügung" gestellt. Das Flugblatt endet mit dem Aufruf: "Hütet Euch vor Günther Gereke! Fallt nicht auf seinen Schwindel herein. Sorgt dafür, dass diesem gefährlichen Agenten Moskaus das Handwerk gelegt wird!" Das sind typische Sprüche der alten BRD, Obwohl Gereke nur vernünftig war und nichts mit Kommunisten zu tun hatte, wurde ihm das nun angedichtet.
Gereke wehrte sich mit einer Klage gegen Jürgen Hahn-Butry. Gereke bekam zunächst vor Gericht Recht. Hahn-Butry wurde am 5. April 1952 vom Landgericht Hannover zu drei Monaten Gefängnis verurteilt. Er ging aber in Revision.
Das Bundeskabinett unter Vorsitz von Bundeskanzler Adenauer interessierte sich für die weitere Entwicklung und ließ sich berichten, so auf der Sitzung am 22. April 1952. Die Hahn-Butry entstandenen Prozesskosten wurden aus dem Geheimetat des Bundeskanzlers, dem sogenannten „Reptilienfonds“, erstattet. Am 2. August 1954 wurde das Verfahren gegen Hahn-Butry ohne abschließendes Urteil eingestellt. Da sieht man, dass trotz der Gewaltenteilung die Justiz in diesem Fall nicht unabhängig war; denn die damalige Bundesregierung nahm Einfluss den weiteren Verlauf des Prozesses.
Am 26. Juli 1952 siedelte Gereke in die DDR über. Er begründete seinen Übertritt mit unüberbrückbaren Differenzen zur Bonner Politik und einer Kampagne des Volksbunds für Frieden und Freiheit, namentlich durch Jürgen Hahn-Butry und Eberhard Taubert, die nicht vor seiner physischen Vernichtung zurückschrecken würden, so Gereke auf einer Pressekonferenz des DDR-Informationsamtes in Berlin/DDR. Er wurde Mitglied der Blockpartei CDU und saß für diese im Präsidium des Nationalrates der Nationalen Front der DDR. Er war Vorsitzender des Bezirksausschusses der Nationalen Front im Bezirk Frankfurt (Oder). Außerdem widmete er sich von 1953 bis 1969 als Präsident der Zentralstelle für Zucht- und Leistungsprüfungen der Vollblut- und Traberpferde in der DDR der Pferdezucht.
Entnommen aus Wikipedia, bearbeitet von Petra Reichel
In den „Goldenen Zwanzigern“ des vergangenen Jahrhunderts übernahm der ehemalige preußische Landrat Dr. Dr. Günther Gereke-Pressel die Zeitschrift „Die Landgemeinde – Zeitschrift der Landgemeinden“.
Es hat ihn damals eine Stange Geld gekostet. Aber Gereke war jung, dynamisch und durchaus erfolgreich!
Diese Zeitschrift diente ihm beim ehrgeizigen Aufbau seines Verbandes der preußischen Landgemeinden in Berlin.
Als Präsident dieses Verbandes kämpfte sich Gereke ganz nach oben.
Als Reichskommissar für Arbeitsbeschaffung wurde er in das Kabinett Schleicher, seines väterlichen Freundes, aufgenommen und mit der Berufung eines Adolf Hitler zwangsläufig in dessen Kabinett übernommen.
Unsere These lautet in der Retrospektive:
Als Reichskanzler zu jung und ohne Halt durch eine einflussreiche Familie, sowie fehlende Verbindungen zur Schwerindustrie, war Gereke noch keine erste Wahl als Reichskanzler.
Adenauer war sein Gegenspieler und Parteifreund – also Feind – vor und nach dem Kriege.
Die Zeitschrift wurde etwa im Jahre 1934 auch im Zuge des Parteispendenprozesses gegen Gereke eingestellt – aber das ist eine andere Geschichte!
Gereke starb hochgeachtet im Jahre 1970 in der DDR.
Er war eine schillernde Persönlichkeit, ein glänzender Rhetoriker, ein engagierter evangelischer Christ und Preuße, zuletzt Präsident der Zentralstelle für Leistungsprüfungen und Vollblutzucht der DDR.
Schon als Kind haben wir ihn im Leipziger Scheibenholz gesehen – ein stets korrekt gekleideter hagerer Herr mit Fernglas.
Die Leipziger Socker liebten ihren alten Gereke als vorzüglichen Pferdekenner und als gerechten Pferdesportfunktionär, wenn es um die Klärung diffiziler Fragen auf der Rennbahn ging.
Wichtiger ist uns aber die historische und kommunalpolitische Dimension der alten Landgemeinde, die wir hiermit ins Bewusstsein der interessierten Leser rücken möchten.
siehe Beitrag auf dem WordPress-Blog "Kalter Krieg und Entspannungspolitik"
Bildquelle:
„1145 Achim Mentzel“ von Chester100/Udo Grimberg - Udo Grimberg. Lizenziert unter CC BY-SA 3.0 über Wikimedia Commons - Zur Bildquelle bitte auf das Bild klicken
Achim Mentzel
geboren am 15. Juli 1946 in Berlin, gestorben am 04.Januar 2016 in Cottbus war ein deutscher Musiker und Fernsehmoderator.
Achim Mentzel war der Sohn einer aus dem Saarland stammenden Deutschen und eines französischen Besatzungssoldaten. Er wuchs im Bezirk Prenzlauer Berg in Berlin/DDR auf und machte nach seiner Schulausbildung eine Lehre als Polsterer und Dekorateur.In seiner Jugend spielte er Fußball bei „Vorwärts Berlin“ und schaffte es eigenen Angaben zufolge in die Berliner Juniorenauswahl.
Er gründete 1963 das Diana Show Quartett, das überwiegend westliche Beat-Titel spielte. 1965 erhielt die Band DDR-weites Auftrittsverbot; Mentzel wurde zur NVA eingezogen, wo er nach kurzer Zeit in eine Militärband aufgenommen wurde. Nach dem Ende seines Wehrdienstes arbeitete er wieder in seinem erlernten Beruf als Polsterer. Der Bandleader Manfred Lindenberg warb ihn schließlich für sein Manfred-Lindenberg-Sextett an und sorgte für die Aufhebung des noch immer gültigen Auftrittsverbots für Mentzel. Später kam er ins Alfons-Wonneberg-Orchester.
Am 1. Juni 1973 nutzte Mentzel einen Auftritt des Alfons-Wonneberg-Orchesters in Westberlin spontan zur illegalen Übersiedlung in die BRD. Er ließ sich im Saarland nieder, wo ein Cousin lebte, und verdiente seinen Lebensunterhalt tagsüber als Schweißer, nachts als Musiker in Kneipen. Nach wenigen Monaten kehrte er wieder in die DDR zurück. Wegen illegalen Grenzübertritts, landläufig als Republikflucht bezeichnet, wurde er zu zehn Monaten Gefängnis verurteilt, die für zwei Jahre auf Bewährung ausgesetzt wurden. Nach seiner Rückkehr in die DDR spielte er wieder im Alfons-Wonneberg-Orchester, wechselte jedoch nach einem halben Jahr ins Tanz- und Schauorchester Rostock
Ab 1975 spielte er zusammen mit Nina Hagen in Fritzens Dampferband und erzielte 1979 seine ersten Erfolge als Solist. So nahm er unter anderem die von Harry Jeske von den Puhdys komponierte Vereinshymne „Stimmung in der Alten Försterei“ für den 1. FC Union Berlin auf, die 1985 auf einer Amiga-Quartett-Single veröffentlicht wurde. Im selben Jahr konnte er seine erste Solo-Langspielplatte „Stimmung, Jux und Mentzel" veröffentlichen. 1988 moderierte er eine Ausgabe der bekannten Samstagabendshow „Ein Kessel Buntes“ im DDR-Fernsehen. Von 1989 an moderierte er dort die Sendung „Achims Hitparade“, in der überwiegend volkstümliches Liedgut dargeboten wurde. Nach der Konterrevolution setzte er die Sendung beim MDR fort, bis sie Ende 2006 eingestellt wurde.
Achim Mentzel und diverse Interpreten in „Achims Hitparade“ wurden in den 1990er Jahren regelmäßig von Oliver Kalkofe in dessen Sendung „Kalkofes Mattscheibe“ persifliert. Mentzel war jedoch der erste Künstler, der Kalkofes Kritik mit Humor nahm und sich mit ähnlichen Aktionen – kleinen in seiner Show platzierten Angriffen gegen Kalkofe – revanchierte. Daraus entwickelte sich eine Zusammenarbeit. Im Laufe der Zeit trat Mentzel in diversen Specials von „Kalkofes Mattscheibe“ auf und war seitdem mit Kalkofe auch privat befreundet. Im November 2011 gingen die beiden mit der Show „Großes Gernsehen" gemeinsam auf Tour durch die neuen Bundesländer. Außerdem stand Mentzel zusammen mit Kalkofe für eine Folge der Fernsehserie „Chili TV“ vor der Kamera.
Ab 1997 moderierte er die Castingshow „Herzklopfen kostenlos“.
In den Spielfilmen „Die Legende von Paul und Paula“, „Feuer unter Deck“, „Helden wie wir“, „Der Wixxer" und „Neues vom Wixxer" hatte er jeweils einen kurzen Auftritt. Im Juni 2011 spielte er in einem „Viral“ eines privaten Bahnanbieters sich selbst, wie er „an der Scheibe klebt und pennt“.
Vom 9. April 2010 bis zum 23. April 2010 nahm Mentzel an der Tanzshow „Let’s Dance“ auf RTL teil. In der dritten Show wurde er mit seiner Tanzpartnerin Sarah Latton herausgewählt.
Im Juni und Juli 2012 übernahm er in „Kein Pardon – Das Musical“ für einige Shows die Rolle des selbstverliebten Showmasters Heinz Wäscher.
Mentzel war viermal verheiratet. Er hatte acht Kinder, darunter vier aus früheren Beziehungen und einen Sohn mit seiner vierten Frau, mit der er seit 1980 verheiratet war und die drei Kinder mit in die Ehe gebracht hatte. Zuletzt lebte er im Cottbuser Stadtteil Gallinchen.
Achim Mentzel starb am 4. Januar 2016 im Alter von 69 Jahren im Carl-Thiem-Klinikum Cottbus. Die Todesursache war ein schwerer Herzinfarkt. Die Obduktion hatte ergeben, dass er an einem nicht erkannten Herzfehler litt.
entnommen aus
Wikipedia, bearbeitet von Petra Reichel
Ronald M. Schernikau war ein deutscher Schriftsteller. Er war der letzte Übersiedler aus der BRD in die DDR.
Näheres auf Wikipedia.
Um den Bericht zur Übersiedlung der Dichterin Gisela Kraft zu lesen, bitte den Link klicken.
Auch hier gab es zunächst Misstrauen (Trotzkisten?). Doch Gisela Kraft blieb das Heim erspart.
Die DDR hatte einen großen Kultur-Etat. So wurde die Künstlerin finanziert. Heute finanziert kein Staat mehr Künstler/innen. Die Kultur-Etats sind schmal und die Künstler sind auf Sponsoren und Mäzene angewiesen.
Alwin Ziel, der spätere Innen- und Sozialminister von Brandenburg wird stets als prominenter Zeitzeuge genannt, wenn es um das Aufnahmeheim Röntgental geht.
Hier meine Meinung zu seiner Geschichte:
Alwin Ziel hatte die DDR illegal verlassen. Er glaubte, seine Familie nachholen zu können. Als Jurist hätte er damals wissen müssen, dass das seinerzeit unmöglich war. Er hat unverantwortlich gegenüber seiner Familie gehandelt. Jede Bürgerin, jeder Bürger der DDR hat es damals gewusst, dass es im Zusammenhang mit Republikflucht, eine Art Sippenhaft gab. Alwin Ziel hätte es als Jurist erst recht wissen müssen.
Als Jurist konnte Alwin Ziel die Verhörtricks durchschauen. So war er im Vorteil.
Das folgende Zitat von ihm bestätige ich. Wo er recht hat, hat er recht. Trotz aller Kritik an seiner Person.
"Die ganze Mühle, die da existierte, war so aufgebaut, dass die Insassen klein gemacht werden sollten. Sie sollten ihr Selbstbewusstsein verlieren."
Rückkehrer Alwin Ziel
Auswertung: Petra Reichel
Es gibt verschiedene Biografien über Manfred Dott. Unter diesem Link gibt es eine ausführliche Biografie zu lesen. Seine Karriere Während und nach der Konterrevolution ist hier weniger von Belang. Im Folgenden die Auswertung seiner Biografie bis zur Zeit des Bestehens der DDR.
Es ist entsetzlich, wie Herr Dott gegen die DDR agiert hat. Andere wären dafür in den Knast gewandert. (ungesetzliche Verbindungsaufnahme, Wühltätigkeit). Er aber bekam die Chance zu studieren.
Bereits als er als DKP-Mitglied in der DDR studieren konnte, hat die DDR Geld investiert. Nicht nur sein Studium, sondern auch der Unterhalt seiner Familie wurde finanziert. Doch er lernte eine andere Frau kennen. Die Trennung von der Familie erfolgte. Er hat es geschafft zu seiner späteren zweiten Frau in die DDR überzusiedeln.Eigentlich wollte sie in die BRD kommen, doch ihr Ausreiseantrag wurde abgelehnt. Nun ja, hätte man lieber ausschließlich private Gründe angeben und den politischen Zinnober sein lassen sollen. Obwohl Herr Dott lange im Aufnahmeheim Barby war, hatte man nicht herausgefunden, dass Herr Dott in Wahrheit ein Gegner der DDR ist. Seine spätere zweite Frau hat sich ebenfalls von der Kommunistin zur Gegnerin gewandelt. Der Fall Dott ist ein weiterer Beweis für das Nichtfunktionieren der Aufnahmeheime. In anderen Fällen wurden ehrliche Genossinnen und Genossen, Leute, die zur DDR stehen, der Gegnerschaft bezichtigt und abgeschoben.
Als Herr Dott und seine zweite Frau massenweise Ausreiseanträge stellten, wurden diese abgelehnt. Er konnte es nicht lassen politischen Zinnober zu betreiben, anstatt die Ausreiseantäge ausschließlich privat zu begründen. Das hätte vermutlich eher Erfolg gehabt.
Wie oben erwähnt, hat die DDR Geld in Herrn Dott investiert. Das sollte doch nicht vollkommen umsonst gewesen sein. So, wie er agierte, hätte es eine Riesenkampagne in der BRD nicht gegen die DDR, sondern auch gegen die DKP gegeben.Vermutlich wurden deshalb die Ausreiseanträge abgelehnt. Herr Dott bekam eine Chance. Er durfte studieren, obwohl er in den Knast gehört hätte. Und da wird doch immer wieder erzählt, dass nur "linientreue" studieren durften, was aber spätestens seit Merkel widerlegt ist. Wieder wurde Geld für ihn ausgegeben, denn seine neue Familie musste ja wieder finanziell abgesichert und sein Studium finanziert sein. Aber was machte er? Wieder nur der DDR schaden. Unvermindert ging die Wühltätigkeit weiter.
Schließlich kam die Konterrevolution und er machte die große Karriere. Dabei wechselte er die Parteien.
Da sind einige Spitzen in seiner Biografie, die ich für phantastische Ausschmückungen halte.
Nun ja, dass Herrn Dott nun ermöglicht wurde in der DDR Wühlarbeit zu betreiben, hat sicher gewisse Stellen im Westen gefreut.
Auswertung: Petra Reichel
Siehe Blog-Beitrag in WordPress.
Siehe auch Film über das Aufnahmeheim Barby, wo es auch um den Fall Manfred Dott geht.
Kommentar schreiben